Willkommen  

Herzlich willkommen

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetpräsenz der Willi-Graf-Realschule Saarbrücken und wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden der Website unserer Schule 

 

Der Aktuelle Flyer zu den Willi-Graf-Schulen ... hier

(Stand 09.11.22 

 

   

Infos /COVID-19  

   

Moodle  

   

  

Grundordnung für die katholischen Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier 

Grundordnung für die katholischen Schulen in der Trägerschaft des Bistums Trier vom 4. September 1980 (KA 1980 Nr. 186) geändert am 19. November 1996 (KA 1997 Nr. 46) und am 26. Oktober 2004 (KA 2004 Nr. 267) 

Link zur Grundordnung für katholische Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier

Zielsetzung  

  • Katholische Schulen in freier Trägerschaft sollen den Schülern helfen, ein Leben aus dem Glauben zu führen und so die Welt mitzugestalten. Alle schulischen Bemühungen dienen der Entfaltung der menschlichen Anlagen sowie der Befähigung des Menschen zum Dienst an seinen Mitmenschen, an der Welt und am Reich Gottes.
  • Die Schulen erziehen vor allem zur Selbstbestimmung in Verantwortung vor Gott und den Mitmenschen, zur Anerkennung ethischer Normen, zur Achtung vor der Überzeugung anderer, zur Bereitschaft, die sozialen und politischen Aufgaben eines Bürgers im freiheitlich-demokratischen und sozialen Rechtsstaat zu übernehmen, und zur verpflichtenden Idee der Völkergemeinschaft. 

Grundsätze für die Erziehungs- und Bildungsarbeit 

Die Grundlage für die Erziehungs- und Bildungsarbeit an katholischen Schulen in freier Trägerschaft ist das christliche Menschen- und Weltverständnis, das sich aus den in Schrift und Tradition enthaltenen und von der katholischen Kirche vermittelten Aussagen der göttlichen Offenbarung ergibt. Daraus leiten sich folgende Grundsätze ab: 

  • Ziele und Inhalte der Erziehung und Bildung orientieren sich an Individualität, Gemeinschaftsbezogenheit und Gottbezogenheit als den Grundgegebenheiten der menschlichen Person. 
  • Der Schüler soll sich zu einem ganzheitlich gebildeten Menschen entwickeln können, der fähig und bereit ist zur individuellen Lebensgestaltung und zu verantwortlichem Handeln in Familie, Gesellschaft, Kirche, Staat und Welt. Seine Anlagen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen entfaltet und die Kräfte des Verstandes, des Gemüts und des Willens herangebildet werden. 
  • Religiöse Erziehung und Bildung prägen als Prinzip die Gestaltung des Schullebens und bestimmen den Unterricht mit. …
  • Katholische Schulen bemühen sich besonders um benachteiligte Schüler, wobei nicht nur die wirtschaftlich-finanziellen Benachteiligungen, sondern auch die vielfältigen persönlichen und familiären Belastungen zu beachten sind. 

Rahmenleitbild für die kirchlichen Schulen des Bistums Trier

  pastedGraphic.png  

Link zum Rahmenleitbild für Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier

Die Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier zeichnen sich durch ein eigenes Profil aus, das die ganzheitliche Bildung der Schülerinnen und Schüler zum Ziel hat. Orientierung für dieses Eigenprofil bietet das Rahmenleitbild für die Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier.

Die Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier …

  • verstehen den Menschen als von Gott geschaffen und durch Jesus Christus erlöst.
  • sehen den Menschen als zur Freiheit und Verantwortung berufen – und damit zur Entfaltung seiner Persönlichkeit.
  • befähigen die Schülerinnen und Schüler zum Dienst an ihren Mitmenschen, an der Welt und am Reich Gottes.
  • verstehen sich als lebendige Schulgemeinde.
  • sind ein Angebot, Schule als Erziehungsgemeinschaft zu gestalten.
  • halten die religiöse Frage wach und geben Hilfen für ein Leben aus dem Glauben.
  • verbinden Unterrichtsinhalte mit christlichen Wertvorstellungen.
  • sind Lebens- und Lernräume, in denen Schülerinnen und Schüler sich angenommen fühlen und in denen sie fachlich gefördert und menschlich begleitet werden.

 

Grundsatzstatut der Willi-Graf-Realschule

Link zum Grundsatzstatut

Das Erziehungsziel der Willi-Graf-Realschule ist im Grundsatzstatut festgeschrieben.

Entsprechend dem Bildungsauftrag der Kirche will sie

  • eine allgemeine Bildung vermitteln, die theoretisch und praktisch veranlagte Jugendliche im späteren Leben befähigen soll, Verantwortung im wirtschaftlichen, technischen und sozialen Bereich zu übernehmen,
  • einen Erfahrungsaustauch anbieten, in dem menschliches Verhalten am Anspruch des Evangeliums gemessen, überdacht und eingeübt wird.

Beide Ziele stehen nicht unvermittelt nebeneinander, sondern sollen sich in der Praxis unserer Schule immer wieder durchdringen. Dies geschieht in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Eltern.

Lebensraum Schule - Hubertus Halbfas

An einem Ort,
an dem wir über Gott und die Welt sprechen,
über uns selbst
und über den Sinn des Lebens
- in einer Schule also -
müssen wir uns wohlfühlen können,
von Lehrern und Mitschülern angenommen,
sodass wir gerne dort sind
und immer wieder gerne dort hingehen.

Wie soll das möglich sein?
Es ist möglich, wenn die Schule
nicht nur ein Arbeitshaus ist,
sondern ein Haus des Lebens
mit Zeiten zum Einhalten und Feiern,
zum Essen und Trinken.

Ist das erlaubt?
Erlaubt? Es ist sogar geboten:
Schule, lateinisch schola, griechisch scholä,
hieß im Anfang nicht Schule,
sondern Muße,
als ein Ort, wo das Leben gefeiert werden konnte.

Hubertus Halbfas

 

Nur eine Idealvorstellung? - Wir denken nicht.

Schule ist ein Ort, an dem Begegnungen stattfinden,
Freundschaften geschlossen werden
und auch Rückschläge zu verarbeiten sind.

Das Schulleben wird bereichert durch Feste und Feiern,
Gottesdienste, Konzerte, Wandertage, Klassenfahrten,
kulturelle und soziale Projekte.

Schule ist ein Ort,
wo man Hilfe bekommt und geben kann,
wo man gefördert und gefordert wird.

Oft sind es all diese Erlebnisse,
die in Erinnerung bleiben und prägende Eindrücke hinterlassen.

   

WGR  

Willi-Graf- Realschule

staatlich anerkannte
Bischöfliche Realschule
des Bistums Trier

Sachsenweg 3
66121 Saarbrücken

Telefon  0681 - 66 83 5 12
Telefax  0681 - 66 83 5 30

eMail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Bistum Trier

 

   

Prävention  

   
© ALLROUNDER